Therapie- und Compliance-Faktoren aus Sicht der am Behandlungsprozess beteiligten Experten am Beispiel Rückenschmerz

dc.contributorHáskóli Íslandsen_US
dc.contributorUniversity of Icelanden_US
dc.contributorUniversity of Potsdamen_US
dc.contributor.authorStaub, Maya
dc.contributor.authorGursch, Ann-Marie
dc.contributor.authorPuschmann, Anne-Katrin
dc.contributor.authorde Witt Huberts, Jessie
dc.contributor.authorMüller, Juliane
dc.contributor.authorWippert, Pia-Maria
dc.contributor.departmentVísinda- og nýsköpunarsvið (HÍ)en_US
dc.contributor.departmentScience and Innovation (UI)en_US
dc.contributor.schoolMiðlæg stjórnsýsla (HÍ)en_US
dc.contributor.schoolCentral administration (UI)en_US
dc.date.accessioned2025-01-16T10:17:27Z
dc.date.available2025-01-16T10:17:27Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractZiel: Inwiefern physio- oder trainingstherapeutische Programme bei chronisch unspezifischen Ruckenschmerzen (CURS) nachhaltig wirksam sind, hangt masgeblich von der Compliance der Teilnehmer ab. Ziel der Studie ist es daher, aus Sicht der Behandler zu untersuchen, welche Faktoren bei einem Trainingsprogramm eine hohe Compliance begunstigen und welche einen Trainingsabbruch eher begunstigen. Methodik: Es wurden neun leitfadengestutzte qualitative Interviews mit ArztInnen sowie Sport- und PhysiotherapeutInnen durchgefuhrt, die N=154 Teilnehmer bei einem uni- und multimodalen Trainingsprogramm (klinik- und heimbasiert) begleiteten (dreiarmige Interventionsstudie). Diese behandelnden ExpertInnen (BE) sollten dabei beurteilen, welche Faktoren die Compliance der TeilnehmerInnen positiv oder negativ beeinflusst haben. Die Interviews wurden inhaltsanalytisch entlang von vier Kernkategorien ausgewertet. Neben zentralen Aspekten bzgl. Ablauf und Organisation wurden die BE um eine Einschatzung hinsichtlich der (1) Patienten-Zufriedenheit, (2) Compliance fordernden bzw. hemmender Faktoren, (3) subjektiven Wirksamkeit und (4) dem Verbesserungspotential erbeten. Ergebnisse: Den vier Kernkategorien liesen sich sieben Subkategorien mit 45 Kodierungen zuordnen. Die Befragten nannten folgende Faktoren als ausschlaggebend fur die Compliance: sorgfaltige Aufklarung von Teilnehmern1 und Behandlern, unterstutzende therapeutische Atmosphare und eine angemessene Lange und Dauer der Ubungen sowie Untersuchungen. Fur eine Erhohung der Compliance schlugen sie Masnahmen zur Verbesserung der Motivation der Behandler sowie fur die heimbasierte Trainingsphase eine engmaschigere Unterstutzung der Programmteilnehmer vor. Schlussfolgerung: Wenngleich die BE das Programm grundsatzlich positiv einschatzten, berichteten sie von einer besseren Compliance der TeilnehmerInnen wahrend der aufwandigeren klinikbasierten Phase im Vergleich zur heimbasierten Intervention. Sollten Interventionen folglich zuhause durchgefuhrt werden, so gilt es Masnahmen zu ergreifen, um die Compliance aufrechtzuhalten, wie bspw. Regelmasige Termine zur Uberprufung der Ubungsausfuhrung. Die Ergebnisse liefern wichtige Anhaltspunkte fur den Einsatz eines solchen Programms im Rahmen einer heimbasierten Rehabilitationsnachsorge in landlichen Regionen.en_US
dc.description.versionPublished versionen_US
dc.format.extent114-123en_US
dc.identifier.citationStaub, Maya et al. (2018). Therapie- und Compliance-Faktoren aus Sicht der am Behandlungsprozess beteiligten Experten am Beispiel Rückenschmerz. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2(102), 114-123en_US
dc.identifier.issn0933-842X
dc.identifier.journalPraxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitationen_US
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11815/5280
dc.language.isodeen_US
dc.publisherPabsten_US
dc.relation.ispartofseriesPraxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation;102
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessen_US
dc.subjectMiSpExen_US
dc.subjectComplianceen_US
dc.subjectKörperliche Aktivitäten_US
dc.subjectRückenschmerzen_US
dc.subjectNachsorgeprogrammen_US
dc.subjectQualitative Interviewsen_US
dc.subjectSjúkraþjálfunen_US
dc.subjectBakverkiren_US
dc.subjectEndurhæfingen_US
dc.subjectViðtalsrannsókniren_US
dc.titleTherapie- und Compliance-Faktoren aus Sicht der am Behandlungsprozess beteiligten Experten am Beispiel Rückenschmerzen_US
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/articleen_US

Skrár

Original bundle

Niðurstöður 1 - 1 af 1
Nafn:
PKVR_18-2_p43-52MS.pdf
Stærð:
188.12 KB
Snið:
Adobe Portable Document Format
Description:

Undirflokkur