Háskóli ÍslandsUniversity of IcelandKlein, SabineKohler, SaraKrüerke, DanielTempleton, ArnoudWeibel, AdrianHaraldsson, ErlendurNahm, MichaelWolf, Ursula2018-09-172018-09-172017-10-26Klein, S., Kohler, S., Krüerke, D., Templeton, A., Weibel, A., Haraldsson, E., . . . Wolf, U. (2018). Erfahrungen am Lebensende: Eine Umfrage bei Ärzten und Pflegenden eines Spitals für anthroposophisch erweiterte Medizin. Complementary Medicine Research, 25(1), 38-43. doi:10.1159/0004780902504-20922504-2106 (eISSN)https://hdl.handle.net/20.500.11815/842Hintergrund: Wissenschaftliche Studien zum mentalen Zustand sterbender Personen in den Wochen und Tagen vor dem Tod liegen bisher nur vereinzelt vor. Bekannt ist, dass die Spiritualität zum Lebensende hin eine wichtigere Rolle einnimmt als zuvor. In der Anthroposophie wird davon ausgegangen, dass sich im Sterbeprozess die Seele und der Geist vom physischen Körper lösen und in die geistige Welt eingehen. Methode: Wir führten eine retrospektive Umfrage unter Ärzten und Pflegenden der Klinik Arlesheim durch. Der schriftliche Fragebogen bestand aus 60 geschlossenen und 5 offenen Fragen zu Beobachtungen und Wahrnehmungen von Erfahrungen am Lebensende (ELE). Ergebnisse: Der Rücklauf betrug 18% (21 Fragebögen). Folgende Phänomene wurden von den Befragten bei Patienten in deren letzten Lebenswochen am häufigsten beobachtet: Patienten verfügten plötzlich über viel Zuversicht und Energie; belastende Emotionen nahmen zu; Patienten nahmen phasenweise eine andere Realitätsebene wahr. ELE wurden von den Antwortenden als Quelle spirituellen Trosts für Sterbende und Angehörige empfunden. Schlussfolgerung: Ärzte und Pflegende in einem Spital für anthroposophisch erweiterte Medizin in der Schweiz berichteten von ähnlichen ELE ihrer Patientinnen und Patienten wie in zuvor in England durchgeführten Studien. Um sich im Umgang mit ELE sicherer zu fühlen, wünschten sich Ärzte und Pflegende mehr Informationen im Rahmen entsprechender Aus- oder Weiterbildungen.Background: The perceptions of dying persons during the last weeks and days of their lives have rarely been investigated. It is known that spirituality becomes more important towards the end of life. In anthroposophy, it is assumed that during the process of dying the soul and spirit are detached from the physical body and enter the spiritual world. Method: We conducted a retrospective survey among physicians and nurses working at the Klinik Arlesheim. The written questionnaire consisted of 60 closed and 5 open questions on observations and perceptions of end-of-life experiences (ELE). Results: The response rate was 18% (21 questionnaires). The phenomena observed most frequently in patients during their last weeks of life were as follows: patients suddenly possessed much confidence and energy; burdensome emotions were increased; patients commuted back and forth between different realities. The respondents described ELE as a source of spiritual comfort for the dying as well as the relatives. Conclusion: Physicians and nurses working in a hospital for anthroposophically extended medicine in Switzerland reported ELE of their patients similar to those reported in studies conducted in England. Physicians and nurses wished for more information during their education in order to feel more confident when dealing with ELE.38-44deinfo:eu-repo/semantics/openAccessAnthroposophically extended medicineEnd-of-life experiencesHallucinationsDeathbed visionsMannspekiDulsálfræðiErfahrungen am Lebensende: Eine Umfrage bei Ärzten und Pflegenden eines Spitals für anthroposophisch erweiterte MedizinEnd-of-Life Experiences: A Survey among Physicians and Nurses in a Hospital for Anthroposophically Extended Medicineinfo:eu-repo/semantics/articleComplementary Medicine Research10.1159/000478090